Regierungsratskandidatur aus unserer Sektion

Medienmitteilung

Die SVP Sektion Münchenstein-Arlesheim schlägt der Personalkommission der SVP Baselland Dr. Stefan Meyer als Kandidaten für die Regierungsratswahlen 2023 vor.

Der Vorstand der SVP Sektion Münchenstein-Arlesheim hat sich an seiner Sitzung vom 05. Juli 2022 einstimmig dafür ausgesprochen, der Personalkommission der SVP Baselland Dr. Stefan Meyer als Kandidaten für den freiwerdenden Regierungsratssitz von RR Thomas Weber vorzuschlagen.

Der 36-jährige Stefan Meyer ist verheirateter Vater einer 2-jährigen Tochter und seit 2017 in Münchenstein wohnhaft.  Er hat an der Universität Basel Volkswirtschaft studiert und danach am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie promoviert. Nach seinem Studium hat er Erfahrungen in den kantonalen Verwaltungen BL und BS gesammelt, bevor er über mehrere Jahre bei einer privaten Beratungsfirma tätig war. Heute arbeitet er als stellvertretender Geschäftsführer bei der ats-tms AG – einem Zusammenschluss des nationalen Ärzteverbands FMH sowie der Kranken- und Unfallversicherer – an der Einführung des neuen Ärztetarifs der Schweiz.

Stefan Meyer, der bereits als Landratskandidat gelistet ist, sieht sich selbst als politischen Quereinsteiger mit einer liberal-konservativen Ausrichtung. Er vertritt die klar bürgerliche Haltung der SVP Baselland, möchte aber gleichzeitig als Brückenbauer zur «urban geprägten Wählerschaft» in der Agglomeration fungieren. Meyer setzt sich für eine konsequente und weitreichende bürgerlichen Zusammenarbeit ein, mit dem Ziel, dass die bürgerlichen Parteien im Kanton bei den Kernthemen Energie, Verkehr, Gesundheit und Sicherheit gegenüber Rot-Grün künftig geschlossener auftreten können.

Dr. Stefan Meyer

Download Medienmitteilung

Parolenfassung Abstimmung vom 13. Februar 2022

Um es kurz zu machen: Die Initiativen lehnen wir ab. Zum einen ist dies die Tier- und Menschenversuchsverbots Initiative. Diese wurde vom gesamten (!) Parlament abgelehnt, da ein volkswirtschaftlicher- und auch gesundheitlicher Schaden entstehen wird. Sogar der Import von lebenswichtigen Medikamente würde verboten. Zum anderen ist es die Initiative gegen die Tabakwerbung. Hier wurde bereits im Parlament eine Lösung gefunden. Der Gegenvorschlag für einen wirksamen Jugendschutz bietet ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Gesundheit. Deshalb Nein zur Tierschutz- und Tabakschutzinitiative, da die Schweiz bereits jetzt bei beiden Themen weltweit die strengsten Gesetze hat.
Die Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben befürworten wir. Dies ist eine Steuer die Unternehmerfeindlich ist und die in dieser Form auf dieser Welt auch so gut wie gar nicht vorkommt. Die Schweiz soll gegenüber den anderen Länder konkurrenzfähig sein und bleiben. Schlussendlich hängen davon unsere Arbeitsplätze ab. Beim Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien empfehlen wir ein Nein. Journalisten sollten ihre freie Meinungen schreiben dürfen. Jede weitere finanzielle Förderung macht sie nur noch mehr abhängig vom Staat. Und so ganz nebenbei empfinden wir 178 Millionen Steuerfranken extrem hoch. Unsere AHV wäre mehr als nur dankbar für dieses Geld. Unsere Rentner übrigens auch…

Ihre SVP Münchenstein/Arlesheim

Nein zum QP Van Baerle

Die SVP war die einzige Partei, die gegen den Quartierplan Van Baerle war. Offensichtlich die einzige Partei, die den Puls der Bevölkerung spürt. Wir sind froh über das Nein, gleichzeitig fordern wir den Gemeinderat nun ein Projekt auszuarbeiten, welches mehrheitsfähig ist. Vielen Dank an die Münchensteiner Bevölkerung für diesen weisen Entscheid. Und auch einen Grossen Dank an das ganze Referendumskommitee für die nicht zu unterschätzende Arbeit!

Link

Die SVP am Herbstmarkt Arlesheim

Die SVP Sektion Münchenstein / Arlesheim war am 23.10.2021 am Herbstmarkt präsent. Es war ein voller Erfolg, mit der Bevölkerung von beiden Gemeinden bei schönstem Wetter interessante Gespräche zu führen. Ganz herzlichen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Und es ist schön zu spüren, dass die SVP Sektion am Puls der Einwohnerinnen und Einwohner ist. Ein grosses Dankeschön an alle!